Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Nässe auf den Feldern Europawahl 2024 DLG-Feldtage 2024

Ernährungs-Umfrage in Schulen

Nur 1 % der Schülerinnen und Schüler mögens vegan!

Eine Umfrage unter 5.000 Schülerinnen und Schülern zeigte u.a. eines: Nur 1 % der befragten 14- bis 20-Jährigen mögen es vegan. Viel wichtiger ist ihnen gesundes Essen, 82 % wünschen sich das.

Lesezeit: 3 Minuten

"Viele Schülerinnen und Schüler sind unzufrieden mit der in ihren Schulen angebotenen Verpflegung. Deshalb sind wir auf Land schafft Leben (LsL) zugegangen, um eine österreichweite Umfrage zu starten", erklärt Bundesschulsprecher Marius Hladik. Für Hannes Royer, Vorstand von LsL, war von vornherein klar, die Bundesschülervertretung hier zu unterstützen: "Wir müssen dort anfangen zu investieren, wo man die Menschen gesund erhalten kann - und nicht erst, wenn sie krank sind", machte Royer deutlich, warum die richtige Ernährung besonders bei jungen Menschen so wichtig ist.

Das Wichtigste zum Thema Österreich freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Über 5.000 Schülerinnen und Schüler aller Schultypen und aus allen Bundesländern zwischen 14 und 20 Jahren wurden im Rahmen der Online-Umfrage "Essen in der Schule" zum Speisenangebot in ihrer Bildungseinrichtung und dem Lehrangebot rund um Essen und Ernährung befragt. Durchgeführt wurde die Studie im Zuge der Kampagne „MindFuel Lebensmittelbewusstsein durch Bildung, mit der sich die Bundesschülervertretung (BSV) für mehr Ernährungs- und Gesundheitsbildung und eine bessere Verpflegung an den Schulen einsetzt. Organisiert wird MindFuel von Lorenz Baumgartner, Sprecher der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehranstalten (LFLA).

Maria Fanninger, Vorstand LsL, stellte die wichtigsten Ergebnisse der Befragung vor. Demnach ist es über 80 % der Befragten wichtig, dass an ihrer Schule gesundes Essen angeboten wird. Fanninger umschreibt dabei gesund mit bedarfsgerecht, ausgewogen. Auf die Frage, was ihnen besonders wichtig wäre, wenn sie sich das Speisenangebot in ihrer Schule selbst aussuchen könnten, antwortete fast die Hälfte mit ,„gesundes Essen" und ,saisonales Obst und Gemüse".

"In Schulen muss gesunder Lebensstil gelehrt werden"

Auch regionale Lebensmittel, Tierwohlfleisch und -wurst, Bio-Lebensmittel und fair produziertes Essen sind den Schülerinnen und Schülern am Schulbuffet oder in der Kantine wichtig. Hladik und Baumgartner dazu: „Die Schule von morgen soll ein Ort sein, an dem ein gesunder Lebensstil gelehrt wird. Doch nicht nur das - er soll auch innerhalb der Schulgemeinschaft vorgelebt und durch eine gesunde Verpflegung ermöglicht werden."

Auch die Ernährungsgewohnheiten der Jugendlichen wurden unter den 5.000 Teilnehmern abgefragt. Mit 68 Prozent ernährt sich die überwiegende Mehrheit omnivor (essen alles) und nur 1 % ernährt sich vegan, wie die folgende Grafik deutlich macht.

50 % der Befragten möchten in der Schule kochen lernen

Die Umfrageergebnisse zeigen weiters: Fast die Hälfte der befragten Schülerinnen und Schüler wünschen sich, dass sie im Unterricht kochen lernen, und wollen außerdem mehr über Gesundheit und Ernährung erfahren. Auch Tierwohl, Landwirtschaft, Lebensmittelverschwendung sowie Essen und Klima zählen zu jenen Themen, über die besonders viele der Befragten im Unterricht mehr lernen möchten. 87 % interessieren sich generell dafür, wie sich die Ernährung auf die körperliche Gesundheit auswirkt, 71 % dafür, was Essen mit unserer Umwelt macht.

Der Wunsch nach einer gesunden Verpflegung in der Schule und mehr Wissensvermittlung zu Themen rund um Essen und Ernährung zieht sich gleichmäßig durch alle Schultypen, von der AHS bis zur Berufsschule. Auch hinsichtlich Alter und Bundesland der Schülerinnen und Schüler sind keine großen Differenzen erkennbar.

Alle Ergebnisse der Studie finden Sie hier.

Mehr zu dem Thema

top + Willkommensangebot: 3 Monate für je 3,30€

Alle digitalen Inhalte und Vorteile eines top agrar Abos

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.